Die Partnerschaft zwischen Gültstein und Amplepuis
Ende der 1960er Jahre suchte auch Gültstein eine französische Partnerstadt zum gegenseitigen Austausch und zur Festigung der damals noch neuen Völkerfreundschaft mit Frankreich, die mit dem „Elysee Vertrag“ durch Unterzeichnung von Konrad Adenauer und General Charles De Gaulle in 1963 begründet wurde und ein Signal für das Ende der früheren „Erbfeindschaft“ und Neubeginn der Deutsch – Französischen Freundschaft war.

Einige erste Kontaktversuche zu möglichen Partnerstädten schlugen fehl – Herrenberg hatte zu dieser Zeit bereits längeren Kontakt und einen Partnerschaftsvertrag mit Tarare im Dept. Haute Rhone nahe Lyon. Durch Vermittlung des damaligen Bürgermeisters von Tarare und dem damaligen OB Schroth aus Herrenberg wurden die ersten Kontakte nach Amplepuis, einer etwa 15 km entfernten Nachbarstadt von Tarare, hergestellt in 1968/1969 – Es gab die ersten Schnupperreisen vom Gültsteiner Gemeinderat zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Gottlob Wohlbold aus Gültstein nach Frankreich.
Es folgte eine Einladung zur 1200 Jahr Feier von Gültstein in 1969 nach Amplepuis und es kamen der dortige Stadtrat, der dortige Turnverein sowie eine Gruppe des dortigen Musikvereins und eine Abordnung der „Pompiers“ = Feuerwehr, um an diesem „Volksfest“ mit Festumzug in Gültstein teilzunehmen.
Der Gegenbesuch war kurz darauf im November 1970 durch Bürgermeister Gottlob Wohlbold, dem Gültsteiner Gemeinderat, Fußballern aus Gültstein und Mitgliedern des Musikvereins in Amplepuis. Im Jahr 1970 im März gab es ein weiteres Vorbereitungsgespräch zur Begründung der Partnerschaft in Besancon.

Auf den 18. Oktober 1970 wurde die Begründung der offiziellen Partnerschaft in Amplepuis terminiert. Die Partnerschaftsurkunden wurden von den Bürgermeistern Gottlob Wohlbold / Gültstein und Henri Vignon / Bürgermeister von Amplepuis offiziell unterzeichnet. Der Festakt war verbunden mit einem Stadtfest in Amplepuis und einem grandiosen Festumzug. Dieses Datum gilt als „offizielle“ Begründung der Städtepartnerschaft.
Am 17. Juli 1971, gab es die „Gegenbegegnung“ mit entspr. Feier in Gültstein. Mittlerweile hatte die „Regierung“ in beiden Rathäusern sowohl in Amplepuis, als auch in Gültstein gewechselt und Maire Robert Biolay aus Amplepuis und Bürgermeister Rainer Schnaithmann unterzeichneten in Gültstein die Festigung der Partnerschaftsvereinbarung und die Partnerschaftsurkunde im Freien – am jetzigen Partnerschaftsplatz in Gültstein.
In den darauffolgenden Jahren entstanden sehr enge Verbindungen zwischen den Gültsteiner Vereinen und deren Pendants in Amplepuis. Musikverein, Union Musical, Liederkranz, Turnverein, Fußballer, Feuerwehrmannschaften beider Gemeinden usw. besuchten sich gegenseitig im Wechsel – es entstanden viele persönliche Kontakte und Freundschaften. Es ist liebgewordener Brauch geworden, dass Besucher aus Gültstein in Amplepuis von Privatfamilien aufgenommen werden – im Gegenzug sind viele Gültsteiner Familien die Gastfamilien für Besucher aus Amplepuis.
Besonders die Jugend war in den vielen Jahren hier engagiert. Es gab zahlreiche Zeltlager in Amplepuis mit Gegenbesuchen in Gültstein in nahezu jährlichem Wechsel. Auch ein Kontakt zur Jerg Rathgeb Realschule in Herrenberg wurde hergestellt, nachdem Gültstein keine weiter führende Schule hat. Hier gibt es regelmäßige gegenseitige Besuche und Kontakte.

Alle 2 Jahre gab es „volksfestähnliche“ Großereignisse entweder in Amplepuis oder in Gültstein. Auch „Amor“ hat hier ein bisschen die Hand im Spiel gehabt, denn seit 23.6.1984 ist ein „Ur-Gültsteiner“ mit einer Mademoiselle aus Amplepuis verheiratet.
Die „Silberhochzeit“ der Partnerschaft Amplepuis – 25 Jahre – in 1995 war wieder ein Groß-Ereignis, das gebührend in Gültstein gefeiert wurde.
Über die vielen Jahre hinweg wurde die Partnerschaft zwischen den Rathäusern von Gültstein und Amplepuis in Direktkontakten – trotz nach wie vor bestehender Sprachschwierigkeiten – gepflegt. Alle bisherigen Bürgermeister und Ortsvorsteher von Gültstein haben sich während ihren Dienstzeiten seit Anbeginn an um die Partnerschaft mit Amplepuis verdient gemacht.

Seit Bürgermeister Wohlbold, Bürgermeister Rainer Schnaithmann, Ortsvorsteher Willi Hirth und Ortsvorsteher Alois Plümper war es immer Tradition, dass das jeweilige „Orts-Oberhaupt“ von Gültstein gleichzeitig der Vorsitzende (in französisch Président) des Partnerschaftsausschusses ist – dadurch ist der jeweilige Ortsvorsteher in Gültstein immer dem Partnerschaftsgedanken mit Frankreich aus dem „Elysee Vertrag“ verpflichtet.
Die Geschichte der Partnerschaft wurde zum 40 – jährigen Jubiläum auf einer DVD – Bilddokumentation verewigt. Das 40 jährige Jubiläum der Partnerschaft wurde festgehalten in einer großen Plakette aus Bronze, die am Rathausplatz in Amplepuis eingelassen ist und deren Gegenstück sich am Dorfbrunnen in Gültstein am hiesigen Partnerschaftsplatz befindet.

Als Dokumentation über die langjährige Städtepartnerschaft hat der Künstler Lutz Ackermann gemeinsam mit Ludwig Epple aus Gültstein einen „Partnerschaftsbaum“ entworfen, herausgeschnitten aus einer 2 Meter hohen Eisenplatte mit zahlreichen eingeschraubten gravierten Messingplaketten, die jeweils Begegnungen zwischen Amplepuis und Gültstein der vergangenen 49 Jahre dokumentieren. Je ein Exemplars dieses „Partnerschaftsbaumes“ ist „eingepflanzt“ am Rathausplatz in Amplepuis und am Partnerschaftsplatz von Gültstein.
Im kommenden Jahr 2020 steht das 50 jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft bevor und wird mit Sicherheit in beiden Partnerorten gebührend gemeinsam gefeiert werden.
Ortsvorsteher Gerhardt Kauffeldt
Vorsitzender des Partnerschaftsausschusses Gültstein
Die Bilder aus diesem Beitrag und noch weitere zum Thema Amplepuis findet man ab sofort in unserer Bildergalerie.
Rückblick Festakt zum Jubiläum “1250 Jahre Gültstein”

Wir bedanken uns recht herzlich für die Teilnahme von Christian Bragard, Partnerschaftspräsident von Amplepuis, und Jacky Girard vom Festkomitee Amplepuis an unserem Festakt zum Jubiläum “1250 Jahre Gültstein” am 6. April 2019. Es war ein sehr gelungerner Abend mit vielen interessanten Beiträgen inkl. musikalischer Unterhaltung von userem Musikverein Gültstein und dem Chor „Total Vokal“. Weitere Eindrücke zum Festakt gibt es in unserer Bildergalerie oder in unserem Rückblick zum Festakt.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Treffen im Rahmen von unserem großen Festwochenende vom 24. – 27. Mai. Da erwarten wir wieder unsere Freunde aus Amplepuis mit zahlreichen Gästen.